Märzgefallene

Märzgefallene
Mạ̈rz|ge|fal|le|ne(r) 〈m. 29am 18. März 1848 in Berlin Gefallener

* * *

Märzgefallene,
 
Bezeichnung für die zu Beginn der Märzrevolution in Berlin am 18./19. 3. 1848 bei Barrikadenkämpfen mit preußischen Truppen ums Leben gekommenen 254 Demonstranten. Sie wurden am 22. 3. 1848 im Park Friedrichshain feierlich beigesetzt, nachdem König Friedrich Wilhelm IV. am 19. 3. die im Berliner Schlosshof Aufgebahrten geehrt hatte (Gemälde von A. Menzel, 1848, unvollendet).

* * *

Mạ̈rz|ge|fal|le|ne, der: 1. im Zusammenhang mit der Revolution im März 1848 Gefallener. 2. (iron.) jmd., der nach den Reichstagswahlen im März 1933 aus Opportunismus in die NSDAP eintrat: In den Rechtszirkeln machen ... wie nach den Reichstagswahlen vom März 1933, die höhnischen Worte von den „Märzenveilchen“ oder den „Märzgefallenen“ die Runde (Spiegel 22, 1989, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märzgefallene — nennt man die beim Barrikadenkampfe 18. März 1848 in den Straßen Berlins 187 Gefallenen, die am 22. März auf einem besondern Friedhof im Friedrichshain bestattet wurden. Vgl. Artikel »Preußen« (Geschichte) und Busch, Die Berliner Märztage von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Märzgefallene — Aufbahrung der Märzgefallenen, Gemälde von Adolph Menzel von 1848 Als Märzgefallene bezeichnet man die Opfer der Märzrevolution von 1848 in Wien und in Berlin. Der Begriff wurde populär und in der Folge auf verschiedene Ereignisse des… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzgefallene — Mạ̈rz|ge|fal|le|ne, der; n, n (der Revolution von 1848) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Denkmal Märzgefallene (Eisenach) — Das Denkmal an der Kreuzung Frankfurter Straße Kasseler Straße Das Denkmal für die Märzgefallenen in der Frankfurter Straße in Eisenach erinnert an die tragischen Ereignisse vom 18. März 1920 bei dem fünf Arbeiter einen gewaltsamen Tod fanden.… …   Deutsch Wikipedia

  • März-Gefallene — Als Märzgefallene bezeichnet man die Opfer der Märzrevolution von 1848. Üblich ist diese Bezeichnung vor allem für die Berliner Opfer, die im siegreichen Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzgefallener — Als Märzgefallene bezeichnet man die Opfer der Märzrevolution von 1848. Üblich ist diese Bezeichnung vor allem für die Berliner Opfer, die im siegreichen Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzhasen — Als Märzgefallene bezeichnet man die Opfer der Märzrevolution von 1848. Üblich ist diese Bezeichnung vor allem für die Berliner Opfer, die im siegreichen Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufnahmesperre der NSDAP — Am 19. April 1933 führte die NSDAP eine Aufnahmesperre für Neumitglieder ein, um dem Ansturm von Parteieintritten Herr zu werden. Diese Sperre wurde in den folgenden Jahren mehrfach gelockert, aber erst am 10. Mai 1939 vollständig wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft des Nationalsozialismus — Dieser Artikel handelt von der Aufstiegs und Regierungszeit der Nationalsozialisten in Deutschland von 1918 bis 1945. Zu ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem von ihnen errichteten Staatswesen siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945. Zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”